
Unfallrente in der Privaten Unfallversicherung
Ein Unfall kann das Leben plötzlich verändern – besonders, wenn eine dauerhafte Beeinträchtigung zurückbleibt. Die Unfallrente der privaten Unfallversicherung bietet eine monatliche finanzielle Absicherung, falls durch einen Unfall eine Invalidität entsteht.
1. Was ist die Unfallrente?
Die Unfallrente ist eine monatliche Zahlung, die Versicherte erhalten, wenn sie nach einem Unfall eine dauerhafte körperliche oder geistige Beeinträchtigung (Invalidität) erleiden. Sie ergänzt die einmalige Kapitalzahlung der Unfallversicherung.
📌 Merkmale der Unfallrente:
✔ Monatliche Zahlung – unabhängig von Beruf oder Einkommen
✔ Absicherung bei dauerhafter Invalidität (z. B. ab 50 %)
✔ Finanzielle Entlastung für Arztkosten, Pflege oder Lebenshaltung
💡 Beispiel: Ein Handwerker erleidet bei einem Unfall eine Querschnittslähmung. Die private Unfallrente sichert ihm eine monatliche Zahlung von 1.500 €, zusätzlich zur einmaligen Invaliditätsleistung.
2. Wer bekommt die Unfallrente?
Eine Unfallrente wird gezahlt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
✅ Ein Unfall ist die Ursache der gesundheitlichen Einschränkung
✅ Dauerhafte Invalidität liegt vor (oft ab 50 % Invaliditätsgrad)
✅ Der vereinbarte Tarif enthält eine Unfallrente
⚠ Wichtig: Die Unfallrente gibt es nur, wenn sie im Vertrag eingeschlossen wurde!
3. Welche Leistungen bietet die Unfallrente?
Die Höhe der Unfallrente hängt vom Invaliditätsgrad und der vereinbarten Versicherungssumme ab.
📊 Beispielhafte Unfallrenten bei verschiedenen Invaliditätsgraden:
Invaliditätsgrad | ca. Unfallrente pro Monat (€) |
---|---|
50 % | 500 – 1.500 € |
75 % | 1.000 – 2.500 € |
100 % | 1.500 – 5.000 € |
💡 Zusätzliche Leistungen:
✔ Dynamische Anpassung – Rentenzahlung steigt mit der Inflation
✔ Lebenslange Zahlung – Bis zum Lebensende oder Vertragsende
✔ Zusatzleistungen – Pflegegeld oder Kapitalabfindung möglich
4. Was kostet die Unfallrente?
Die Kosten für eine Unfallversicherung mit Unfallrente sind höher als für eine reine Kapitalleistung.
📊 Beispielhafte ca. Monatsbeiträge mit Unfallrente:
Versicherungssumme | Beitrag ohne Unfallrente (€) | Beitrag mit Unfallrente (€) |
---|---|---|
100.000 € Invaliditätskapital | 10 – 20 € | 30 – 50 € |
200.000 € Invaliditätskapital | 20 – 30 € | 50 – 80 € |
500.000 € Invaliditätskapital | 30 – 50 € | 80 – 120 € |
💡 Je höher die Rente, desto teurer der Tarif.
5. Vor- und Nachteile der Unfallrente
✅ Vorteile:
✔ Lebenslange finanzielle Sicherheit bei schwerer Invalidität
✔ Unabhängigkeit vom Berufseinkommen (im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung)
✔ Ergänzung zur gesetzlichen Unfallversicherung, die nur für Arbeits- und Wegeunfälle zahlt
❌ Nachteile:
✖ Höhere Beiträge als bei einer reinen Unfallversicherung
✖ Mindestens 50 % Invalidität nötig, um die Rente zu erhalten
✖ Gilt nur für Unfallfolgen, nicht für Krankheiten
6. Fazit: Für wen lohnt sich die Unfallrente?
Die Unfallrente eignet sich besonders für:
✅ Selbstständige & Freiberufler, die keine gesetzliche Absicherung haben
✅ Berufsgruppen mit hohem Unfallrisiko (z. B. Handwerker, Sportler)
✅ Personen, die eine finanzielle Absicherung für den Ernstfall suchen
📌 Fazit: Eine Unfallrente bietet eine lebenslange monatliche Absicherung und schützt vor finanziellen Engpässen. Wer sich gegen schwere Unfallfolgen absichern möchte, sollte diesen Baustein in seine private Unfallversicherung aufnehmen! ✅
Nur noch ein Klick
✅ Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.
Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.